Der Ortsname

Der Ortsname Dageförde 1300-1580

1300 Dagevarde (Lüneburger Lehnsregister), Daghvorde (GeschDgf, S. 33)

1330 Dagevorde (Lüneburger Lehnsregister

1360 Dagheuorde (Lüneburger L)

1438 „To deme Dagevorde“ (Schatzregister 1438)

1480 „dat Dorpp tom Dageforde“ (Register der Gutsherrn von Dageförde in Wathlingen)

1580 „Dageforde“ (Register der Gutsherren in Wathlingen)

Ortsname in den Kirchenbüchern Bergen :

Daför (1686)

Davör (1729, 1732, 1734, 1735, 1740, 1741, 1743)

Daföhr (1665, 1670, 1686, 1688)

Davohr (1748, 1749)

Davor (1746)

Dageför (1703, 1705, 1722)

Dagevohr (1757, 1760, 1763, 1768, 1770, 1772, 1774)

Dageförd (1697, 1698, 1709, 1720, 1723, 1726, 1728)

Dageförth(1725)

Dagevörde (1733)

Dageföhrde(1660, 1787, 1785, 1800, 1803, 1810, 1816, 1820, 1826)

Dageförde (1726, 1740, 1752, 1774, 1792, 1796,1802, 1818, 1827, ff )

Dafoirn (französisch, Franzosenzeit?) vgl Barrenscheer (Hofnamen, S.88)

Dafoirn auf plattdeutsch Dafeuern und Taufeuern Volksmund 19. – 20.Jahrhundert (GeschDgf)

Alle Tendenzen, den seit dem 14. Jahrhundert belegten Ortsnamen Dageförde in sprachliche Kurz- und Spielformen umzuwandeln, haben zwar Eingang gefunden in die Angaben der Kirchenbücher Bergen – wurden aber in den Kirchenbüchern Bergen und im amtlichen Sprachgebrauch schließlich wieder zum ursprünglichen Namens zurückgeführt.